SUCHE
Nach zehn Jahren Rutte hat jeder siebte niederländische Haushalt einen unzureichenden finanziellen Puffer und jeder fünfte ist im Zahlungsrückstand. Vor allem Flex-Arbeiter sind betroffen. Was werden die liberalen Wahlsieger dagegen tun?
Grüne, SPD und Die Linke haben eine Idee: Wir nutzen die Finanzierungsnot des Staates, um das Steuersystem gerechter zu machen. Das klingt wie es ist: abstrus.
Republikaner und Demokraten loben die Familie, bieten für sie aber nur begrenzte finanzielle Unterstützung. Es braucht neue Wege einer amerikanischen Familienpolitik jenseits der Kommerzialisierung der Kindererziehung.
Frauen pflegen viel häufiger als Männer, auch wenn sie gute Jobs haben, weiß die Leiterin des Deutschen Alterssurveys Claudia Vogel.
Wenn Ökonomen über Mindestlöhne nachdenken, interessiert sie immer nur die Frage, ob damit Jobs geschaffen oder vernichtet werden. Ist das wirklich wichtig?
Demografischer Wandel, Migration und Digitalisierung fordern die Sozialpolitik auf breiter Front. Das gilt vor allem für die Altersvorsorge. Ein Altersgeld für Menschen über 65 oder 70 könnte helfen.
Die Geschichte von Uber ist die Geschichte des zeitgenössischen Kapitalismus. Die Silicon-Vally Bourgeoisie bildet sich ein, die Gesellschaft zu revolutionieren; tatsächlich erfindet sie das Rad nur neu.
Jens Spahns Plan zur Reform der Pflegeversicherung sieht die Förderung der kapitalgedeckten privaten Pflegezusatzversicherung vor. Dabei wäre eine Pflegebürgerversicherung die bessere Lösung.
Wie wenig wir immer noch über Finanzmärkte wissen, zeigt der Hype um die Affäre »Gamestop«. Niemand fragt, warum man es zulässt, dass so viele hochbegabte Menschen mit so viel Geld Tag für Tag nichts anderes tun, als unsinnige Wetten abzuschließen.
<
>